Zutaten
Für Panzanella:
2 Bund Radieschen
1 kleine rote Zwiebel
4 wachsweiche Eier
1 Weißbrot
3–4 EL Olivenöl
100 g Vogerlsalat
Etwas Kresse
Salz & Pfeffer
Für das Rosewein-Dressing:
2 Knoblauchzehen
25 ml Olivenöl
50 ml Cuvee Rosé SAND 1 2022 (Weingut Zöhrer)
1 kleines Lorbeerblatt
1-2 EL gehackter Thymian
1 TL ganze Pfefferkörner
1 TL Senf
1 Spritzer Zitronensaft
Salz & Pfeffer
Für den Himbeer Gugelhupf:
150 g Himbeeren frisch
5 Eier {Größe L}
140 g Zucker
125 g Butter
225 g Weizenmehl
3 gestrichene TL Backpulver
3 gehäufte EL Backkakao
1 Schuss Milch
100 g Raspelschokolade zartbitter
Butter & Mehl für die Form
All Day Rosé
„All Day Rosé!“ und ein absoluter Liebling für den Sommer! Egal, ob frisch und duftig, leicht, süß, aber gerne auch würzig: Wir sind große Rosé Wein- Fans. Erfreulicherweise teilen immer mehr Menschen diesen Geschmack mit uns und Rosé wird als echter Alleskönner eingesetzt. Als animierender Aperitif macht er genauso eine gute Figur wie als edler Speisebegleiter.
Um euch ein wenig diese Rosé Leidenschaft mitzugeben, empfehlen wir gemeinsam mit den Experten von Österreich Wein unsere liebsten Foodpairings mit Rosé. Sharing is caring- wir teilen uns nicht nur einen köstlichen Schluck, sondern eben auch unser Wissen rund um das Trendthema Rosé Weine.
Rosé: spannender Vinifikationsprozess
Die vielfach gestellte Frage, was ein Rosé eigentlich genau ist, wird hier beantwortet. Viele glauben, dass Rosé ein Cuvée aus Rotwein und Weißwein ist, doch dem ist nicht so. In einfachen Worten erklärt: Rosé ist Weißwein aus blaue Trauben. Die Basis für Rosé-Weine sind entweder „Rotwein-Trauben“ oder „blaue Trauben“. So wird’s gemacht: Die geernteten, reifen Trauben werden gepresst und bleiben danach auf der Maische, also den Schalen, liegen – je länger, desto dunkler wird der Rotton und desto intensiver der Rosé-Geschmack. Dadurch entstehen Rosés verschiedener Intensitäten und unterschiedlich intensiver Rosa Farbnuancen. Dann wird der Saft von der Maische getrennt und wie Weißwein vinifiziert. Eben kurz gesagt: Blaue Trauben werden wie Weißwein ausgebaut.
Seit mehreren Jahren ist Österreich im Rosé Fieber: Es entstehen feine und charakterstarke Vertreter, davon sind einige sogar herkunftsgeschützt. Besonders beliebt sind Rosés aus dem Burgenland, Tradition hat er auch in Teilen der Steiermark. Der Liebling mit dem wunderschönen Farbenspiel im Glas passt unteranderem zu Spargel, Sommersuppen und zu hellem Fleisch.
Foodpairngs zu Rosé Wein
Die unkomplizierte, leichte Frühlingsküche {und die warmen Temperaturen}, die wir so lieben, passen perfekt zu Rosé Wein. Ob Gemüse, Schinkenbrote oder fruchtige Kreationen: sie alle funktionieren herrlich mit Rosé. Besonders ideal: knuspriger Brotsalat, wachsweiche Eier, scharfer Rucola, würzige Radieschen, geröstetes Brot, aber auch eine Erdbeertarte {der widmen wir einen extra Blogpost} schmecken dazu.
Trinktemperatur: Roséweine sind leichter und fruchtbetonter als klassische Rotweine, daher dürfen sie gut gekühlt ins Glas. Gerne serviert in einem klassischen „Highline“ Glas.
Schinkenbrote zu luftigem Rosé Wein: Wenzl Kast Rosé zu Schinken Crostini
Die Weinregion rund um den Neusiedler See zählt zu den bedeutendsten Österreichs. Genau hier produziert der Familienbetrieb Wenzl Kast Weine für jeden Geschmack. Lieblich und leicht und damit ideal zu Schinken oder Brötchen.
Liebling aus dem Nachbarland: Panzanella, in diesem Fall mit Rosé-Wein-Dressing und Foodpairing-Time: Panzanella, italienischer Brotsalat. Zu würzigen Radieschen und Rucola empfehlen einen eleganten Wein mit schöner, süßen Beerenfrucht wie den Rosé Cuvée von Anton Zöhrer, der am Gaumen an Rum-Kokos erinnert.
Schokolade geht immer! Schokogugelhupf mit fruchtigen, getrockneten Himbeerstücken, getoppt mit Rosé Wein Glasur. It‘s a match: Schokoaroma, fruchtige Himbeere und dazu die Süße aus der Rosé Zuckerglasur.
Mit diesen Foodpairings kommt man zum perfekten Geschmackserlebnis – so macht Kochen, aber auch das Genießen!
Auf den RoséWein Geschmack gekommen?
Kommentare