Zutaten

Für den Germteig:

1 Pkg. Trockengerm {Alternative ½ Germwürfel}

125 ml Milch lauwarm

40 g Zucker

40 g Butter

250 g Weizenmehl

Prise Salz

2 Eigelb

2 Kappen Rum

Für die Fülle:

150 g Marmelade {je nach Wahl Heidelbeere, Marille etc.}

Zum Wälzen:

30 g Zucker

1 Pkg. Vanillezucker


Verführerisch süß durch die Faschingszeit: Mini Krapfen


Fasching ohne Krapfen ist wie Winter ohne Schnee. Auch wir können auf das süße Backwerk nicht verzichten und haben für euch Mini Krapfen gebacken. Besonders in dieser Zeit darf man genussvoll hineinbeißen. Vor hunderten von Jahren backten Römer bereits Teigkugeln in Fett heraus und wälzten diese in Honig oder Mohn. Im Mittelalter wurde die Fastenzeit sehr ernst genommen. Deshalb legten Mönche und Geistige den Menschen nahe, vor dieser Zeit, nährstoffreiche Krapfen zu essen anstatt des Brotes. Somit wurden Vorräte wie Butter und Eier aufgebraucht, man konnte gestärkt durch die Fastenzeit gehen und ein Brauch entstand. Erst in der Barockzeit kam die Marmelade in den Krapfen und wurde zu einer süßen Versuchung. Heute gibt es die Krapfen in unterschiedlichsten Varianten. Gefüllt mit Vanillepudding, Nougat, Schokolade oder ganz klassisch mit Marmelade ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Eine edelsüße Begleitung


So ein besonderes Backwerk benötigt einen besonderen Weinbegleiter. Da Österreich für seine Prädikatswein-Spezialitäten in großer Vielfalt sehr bekannt ist, haben wir uns für eine Trockenbeerenauslese entschieden. Sie ist die höchste Prädikatsstufe des Weines. Die Trauben bestehen aus größtenteils edelfaulen, weitgehend eingeschrumpften Beeren. Sie sind unter günstigen Bedingungen von einem Pilz befallen und entwickeln dadurch ihre Edelfäule. Dieses kleine Wunder ist nur möglich, wenn es durch feuchte Luft gefördert wird. Ein perfektes Zusammenspiel von trockenen und feuchten Tagen ist dafür notwendig. Geeignet dafür ist der pannonische Raum rund um den Neusiedler See. Wichtig hierbei ist, dass die Traube ein Mindestmostgewicht, also einen Mindestzuckergehalt, von 30° KMW {Klosterneuburger Mostwaage} hat. 

Am besten zu unseren Minikrapfen passt die Chardonnay-Trockenbeerenauslese vom Weingut gangl aus Illmitz im Burgenland. Sie zeigt ein angenehmes Süße-Säure-Spiel, welches in Kombination mit den Faschingskrapfen hervorragend harmoniert. Aromen wie Honig, Dörrobst, Karamell und Brioche, aber auch exotische und weihnachtliche Noten können die Trockenbeerenauslese umrahmen. In den dafür geeigneten Süßweingläsern können sich diese fruchtigen und unverwechselbaren Noten entfalten. Nur an wenigen Orten der Welt werden Trockenbeerenauslesen produziert, da es neben den klimatischen Bedingungen auch an Zeit und Engagement bedarf, damit solche Weine veredelt werden können und ihren einzigartigen Charakter erhalten.

Für noch mehr Freude am Backen – hier entlang!