
Heidelbeer Zimtschnecken Kuchen
Zubereitung
Für den Germteig Milch, Germ und Zucker verrühren. Fünf Minuten ziehen lassen. Butter schmelzen lassen und zusammen mit den Eiern zum Mehl in eine große Schüssel geben. Germmischung ebenfalls hinzugeben. Alles gut vermischen und rund fünf Minten gut durchkneten. Tipp: Falls der Teig klebt, etwas Mehl hinzugeben. Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt für rund eine Stunde im vorgeheizten Backofen bei 50°C gehen lassen.
Für das Heidelbeermus die Heidelbeeren waschen und mit der Hälfte des Zuckers kurz aufkochen lassen. Zitronensaft und restlichen Zucker hinzufügen und für rund 5 Minuten köcheln lassen.
Sobald der Teig sein doppeltes Volumen erreicht hat, diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck {4-5 mm dick}. Butter schmelzen und auf den Teig streichen. Zucker und Zimt vermischen und gemeinsam mit dem Heidelbeermus gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Teig auf der langen Seite aufrollen und anschließend in 12 Stücke schneiden.
Die Heidelbeer Zimtschnecken in einer befetteten und bemehlten Springform mit der offenen Seite nach oben in der Springform plazieren. Im vorgeheiztem Oben bei 200°C Heißluft für und 25 Minuten goldbraun backen.
Oh du wunderbare Heidelbeere
Heidelbeeren – sie haben nicht nur eine wunderschöne, tiefblaue Farbe, sondern sind auch echte „Wunderwuzzis“ wenn es um die Gesundheit geht. Heidelbeeren stecken voller Vitamin, sind gesund und gehören damit zum „Beauty-Food“ par excellance.
Die tiefblaue, besondere Farbe der Heidelbeere kommt vom Stoff Anthocyane, der in der Schale steckt und sich erst beim Erhitzen löst. Im Unterschied zur Schwarzbeere, die auch im Fleisch dunkel ist, knackt die Heidelbeere und hat eben besagtes helles Fruchtfleisch. Außerdem ist die Heidelbeere wertvoll an Mineraltstoffen wie Magnesium, Eisen, Kalium und enthält besondern viel Vitamin C.
Der Heidelbeergarten
Auf in den Heidelbeergarten heißt es für uns – in der Nähe von Klagenfurt wachsen die süßen Früchtchen in Scharen im Klagenfurter Heidelbeergarten. Dort stehen 16.000 Sträucher voller köstlicher Heidelbeeren die bepflückt werden wollen. Ganz ohne Chemie, dafür groß im Geschmack. Auch ein tolles Erlebnis für Kinder – die die Beeren natürlich gleich vom Strauch naschen dürfen. Wir pflücken uns durch den Heidelbeergarten und ernten rund ein Kilogramm.
Die Heidelbeer Erntezeit dauert von Juni bis September. In dieser Zeit heißt es so viele Heidelbeeren wie möglich pflücken. Sie sind druckempfindlich und schimmeln schnell – also sofort naschen oder gleich, möglichst frisch nach vorsichtigem Transport zügig nach der Ernte „kostbar“ machen. Dafür eigenen sich Rezepte wie Heidelbeerlikör, Heidelbeersirup, Heidelbeermarmelade oder auch ein köstliches Heidelbeermus.
Damit wir uns die köstlichen, farbintensiven Früchte auch für die Herbst- und Winterzeit kostbar machen haben wir uns eine „Kostbarmacher“ Marmeladen Edition geholt. Damit kochen wir die feinen Früchte zu einem fruchtigen Heidelbeermus ein. Dieses ist eine feine Mischung aus Marmelade aber weniger süß und zuckerreduziert. Die Kostbarmacher Gläser gibt´s mit allen Zutaten praktischerweise in einer Edition gleich im Set beim Lagerhaus bzw. unter Kostbarmacher.at. Hier findet man eine Vielzahl an Marmeladen- und Sirupgläsern für die eigenen, kostbaren Kreationen.
Hier entlang zu mehr Rezepten mit Heidelbeeren . . .
Sommerreindling – Heidelbeer Zimtschnecken Kuchen
Bevor ihr euch durch unsere Heidebeerrezepte stöbert, gleich vorweg eine kleine Inspo für euch – Sommerreindling! Man kann auch Heidelbeer Zimtschnecken Kuchen zu ihm sagen, Sommerreindling ist ihm jedoch lieber 😉
Tipp
Das restliche Heidebeermus in Kostbarmacher-Gläsern kostbar machen. Passt auch ideal zum Frühstücks-Joghurt.
Kommentare
Ein Gedanke zu „Heidelbeer Zimtschnecken Kuchen“
Claudia
Sieht sehr lecker aus. Und die Bilder sind wirklich toll! Schade, dass ich nicht die Beeren pflücken kann und direkt zubereiten 🙂