Zutaten:
Für den Pinsateig:
350 g Weizenmehl
50 g Dinkelvollkornmehl
50 g Reismehl
50 g Kichererbsenmehl
1 Pkg. Trockengerm
1 TL Salz
300 ml kaltes Wasser
1 TL Olivenöl
Zum Belegen:
2 Dosen Pizzatomatensoße
2 Kugeln Mozzarella
400 g Cherrytomaten
125 g Rucola
Sommerliche Pinsa mit roter Begleitung:
Grundrezept Pinsa
Es ist kein Geheimnis, dass wir unkomplizierte Küche lieben! Das heißt aber nicht, dass der Genuss bei uns zu kurz kommen muss. Im Gegenteil, wir bringen immer wieder neue Kombinationen auf den Tisch. Und diesen Sommer sehen wir rot. Hier könnt ihr über den neuen Sommertrend 2025 „kühle Rotweine“ mehr erfahren.
Pinsa trifft Blaufränkisch
Das heutige Rezept ist sommerlich, bunt und herrlich unkompliziert. Gemeinsam mit den Experten von Österreich Wein servieren wir eine bunte Pinsa mit Rucola und frischen Tomaten. Mozzarella darf auch nicht fehlen. Pizza ist generell der Alltime Favorite, doch besonders an heißen Tagen bevorzugen wir die bekömmlichere Pinsa. Dazu passt sehr gut die alte heimische Rotweinsorte Blaufränkisch. Das Grundrezept Pinsa ist ein Multitalent und kann man so kreativ wie man mag belegt werden.
Die luftige Leichtigkeit der Pinsa trifft auf cremigen Mozzarella, frische Kräuter und die süß-säuerliche Frische der Tomaten. Dazu empfehlen wir ein gekühltes Glas Blaufränkisch Heideboden vom Weingut Leitner aus dem Burgenland. Seine saftige Frucht, dezente Würze und lebendige Säure greifen die mediterranen Aromen wunderbar auf und sorgen für harmonischen Trinkgenuss. Die leicht gekühlte Temperatur bringt zusätzliche Frische. Das braucht es im Sommer. Generell passt gut gekühlter Rotwein ideal zu Pizza oder der knusprigeren Variante Pinsa. Blaufränkisch, der typische rote „Burgenländer“ schmeckt fabelhaft zum beliebten Gericht. Im Wein treffen dunkles Waldbeerkonfit auf einen Hauch Tabak. Der Wein ist sehr elegant am Gaumen. Und die feine Tanninstruktur, die typisch für Blaufränkisch ist, machen ihn frisch und harmonisch.
Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland
Das bedeutendste Anbaugebiet für den Blaufränkisch in Österreich ist das Mittelburgenland. Die Rebsorte Blaufränkisch ist aber auch restlichen Burgenland sowie im Osten Niederösterreichs vertreten. Die blaufränkische Traube weist die ein oder andere Starallüre auf, denn sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter. Allgemein lässt sich über das typische Bukett (also den Duft im Glas) der Rebsorte sagen, dass dieses von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt ist und mit charakteristisch kräftiger Säure versehen ist. Ein echter Österreicher in Rot trifft gut gekühlt auf eine italienische Weltberühmtheit und somit trifft man den Geschmack vieler Gäste.
Wir lieben die Sommerzeit – herrlich laue Abende mit feiner Weinbegleitung. Hier haben wir noch ein paar Weintipps für euch gesammelt.
Kommentare