{Pressereise}


Ljubljana Reise: kulinarisch entdeckt


Heute nehmen wir euch mit zur Ljubljana Reise – auf in die slowenische Hauptstadt, die nur eineinhalb Stunden von Klagenfurt entfernt ist. Laibach hat uns schon so oft und immer wieder {nicht nur} kulinarisch begeistert. Ein Wochenende voller Genuss mit kulinarischen Highlights und Must-See Hotspots in dieser pulsierenden, jungen Hauptstadt, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist.

Das gesamte Wochenende stand unter dem Label November Gourmet Ljubljana Festival. Das Festival, das seit 2017 jährlich im November stattfindet, vereint spezielle Gourmet-Events für den Zeitpunkt mit den lokalen und regionalen Food- und Kulinarikangebot von Ljubljana. Es fand bereits in der sechsten Edition statt und bringt eine riesige Bandbreite von kulinarischen Experten aus verschiedenen Branchen in die slowenische Hauptstadt, um dort ihre Foodpassion auszuleben und den Festivalbesuchern besondere Erlebnisse zu ermöglichen. Dazu gehören Pop Up Abende, Führungen durch die lokalen Märkte und die weit über die Grenzen hinaus bekannte Ljubljana Wine Route. Das Festival steht unter dem Motto Frauenpower und stellt Kulinarikexpertinnen, Köchinnen und heimische Erzeugerinnen in den Fokus.

Also auf nach Ljubljana, zu deutsch Laibach… Für uns keine Premiere, denn wir haben die Stadt schon mehrfach besucht: für Mädelswochenenden, mit Freunden oder einfach für einen Tagesausflug. Ljubljana erreicht man von Klagenfurt aus über den Loiblpass oder über den Karawankentunnel in eineinhalb Stunden gemütlicher Fahrt. Die Hauptstadt mit 280.000 Einwohnern ist für uns vor allem in den Wintermonaten ein gern besuchter Ort zum Shoppen. Auch für die ausgezeichnete Kulinarik rund um den Fluss Ljubljanica und zum Flanieren ist die Stadt bekannt.


Wohnen & Schlafen in Ljubljana


Das zentrale und coole Cityhotel CUBO in der Altstadt ist nur fünf Gehminuten von den bekannten Flaniermeilen und der venezianisch inspirierten Brücke entfernt. Es verfügt nicht nur über ein sensationelles Preis-Leistungsverhältnis, sondern ebenso über einen feinen {Hotel}Brunch. Moderne, sehr hochwertig ausgestattete Zimmer mit Glasdusche und gemütlichen Betten sind ebenso hervorzuheben wie die Zimmerkarte am Handy mit QR Code. Besonders bedanken möchten wir uns beim außergewöhnlich bemühten und netten Personal im Hotel Cubo.

Im Übernachtungspreis inbegriffen ist ein Frühstück der besonderen Art. Der Brunch im Hotel Cubo ist ein neues Level und sicher das beste Frühstück, das wir seit langem in einem Hotel genossen haben. Es gibt kein Buffet, sondern man wählt von der Frühstückskarte. Nach einem Starter mit Brot und Butter sowie Croissants sucht man nach dem Prinzip „all you can eat“ die Speisen aus. Italienisches Frühstück oder einzelne Komponenten wie Smoothie, Pancakes, Granola mit Joghurt, kreativ gefüllte Sandwiches oder Frühstücksklassiker kommen auf den Tisch.  Bei einem Plausch mit der Chefköchin erfahren wir, dass jedes Gericht á la Minute aus heimischen und saisonalen Zutaten zubereitet wird.


Gourmet Wochenende in Ljubljana


Seit sechs Jahren stehen die Wochenenden in der slowenischen Hauptstadt für Einheimische und Besucher unter dem Motto „Gourmet und Genuss“. Für Foodies gibt’s viele köstliche Angebote, Pop Up Dinners, Wine Routes und außergewöhnliche Kulinarikerlebnisse. Unser Wochenende startet mit einer Gin- und Whiskey-Verkostung in der Destillerie „Broken Bones“. Der Name ist übrigens eine Anekdote, ich sage nur: gebrochene Beine im Zusammenhang mit Gin-Herstellung und nassem Boden…

Vor zehn Jahren hat sich das Ehepaar aus persönlichem Interesse Schritt für Schritt weitergebildet. So wurde es vom Hobbybetrieb zu einer mittelgroßen, familiengeführten Destillerie, die rund 20.000 Flaschen Spirituosen pro Jahr selbst herstellt, abfüllt und im In- und Ausland verkauft. Wir sind bei einer offiziellen Verkostung dabei und dürfen hinter die Kulissen blicken. Nach einem köstlichen hausgemachten Cocktail geht es für uns weiter zu einem Pop Up Dinner ins Industriegebiet. Auf der Webseite der Destillerie finden wir auch köstliche Gin-Cocktails wie Gin Fizz und „The White Lady“. Wir haben beide probiert und können beide sehr empfehlen.


Pop Up Foodstudio


Unser Kulinarikwochenende geht im Pop Up Foodstudio am Rand von Ljubljana weiter. Dort können sich Köche und Restaurants einmieten, um Tages- oder Abendveranstaltungen in der offenen Küche durchzuführen. Heute kochen Ivo und Spela Tomsic, die mit ihrem Kulinaricni Studio in Koper weit über die slowenischen Grenzen hinaus bekannt sind. Am Pop Up Abend im Foodstudio „rashushka“ kochen sie groß auf. Wir sitzen an langen Tafeln auf bunt gemischten Tischen und teilen das Essen. Das Food Sharing-Konzept besteht aus fünf Gängen und die Highlights können sich sehen lassen: Brot, Cannoli mit würzigem Schafskäse und spicy Garnelen. Es folgen hausgemachte Penne mit Fischsauce und gebratenen „Wangen“ von der Dorade. Mein Lieblingsgang: Fisch im Strudelteig mit Salatgarnitur und essbaren Blüten, der Signature Dish des passionierten Kochs Ivo.  Begleitet wird das Menü von slowenischen Natural- und Orangenweinen. Süßer Abschluss ist ein Tonkabohnen-Tiramisu. Danach legt Ivo erst richtig los und serviert seine berühmte Sauerteigpizza mit Fischsauce und essbaren Blüten als Mitternachtssnack. Wir haben noch länger mit Ivo geplauscht und kommen sicher wieder in sein Restaurant an der Küste von Koper.


Yummy Market Tour

am Foodmarket in Ljubljana


Der Wochenmarkt in Laibach ist einer der schönsten und größten, den wir bis dato gesehen haben. Er findet an sechs Tagen die Woche statt und ist täglich zwischen 06.00 und 14.00 Uhr geöffnet. Knapp 150 Aussteller feilbieten ihre frischen, lokalen Waren. Bevor wir eine Runde am Markt drehen, kosten wir uns mit einer Tour durch die lokalen Köstlichkeiten und probieren Struklji, süß und pikant gefüllte Teigtaschen. Der traditionelle Fischmarkt ist kleiner als früher, denn ein Teil davon ist jetzt eine Ausstellung. Beeindruckend ist der Blumenmarkt, wo Dry Flowers kein Trend sind, sondern eine alte Tradition. Hier kann man Sträuße binden und Kränze aus getrockneten Blumen erwerben. Highlight: Ein Standler zieht seinen Wagen nach traditioneller Methode einige Kilometer täglich hierher. Auch die Kontrollwaage ist eine Besonderheit des Marktes. Unser Tipp: unbedingt den Markt so besuchen, dass man Lebensmittel, Blumen und Dry Flowers mit nach Hause nehmen kann. Die Qualität ist einzigartig. Die Yummy Market Tour, die den lokalen Foodmarket zum Erlebnis macht, gibt’s hier zu buchen. 


Ljulbljana Wine Route


Jeweils im Sommer und im November verwandelt sich Ljubljana in eine große Weinstraße bzw. in eine überdimensionale Outdoor-Weinbar. An verschiedenen Ständen kostet man sich durch die slowenischen Top-Weingüter, snackt sich durch die slowenische Kulinarik-Landschaft und das alles direkt vom Fass ins Glas. Tische gibt es nicht, denn dafür sind zu viele Menschen unterwegs. Die Stadt ist gedrängt voll, dazwischen traditionelle slowenische Harmonika-Musik und gut gelaunte Menschen. Für jeden Weingeschmack ist hier etwas dabei, ob Rosé Sprudel, klassischer slowenischer Weißwein oder auch sehr gute Tropfen können verkostet werden. Das Prinzip: für Voucher von zwei Euro gibt’s ein Verkostungsglas. Bei strahlendem Novemberwetter könnte der Samstag nicht besser für dieses wunderbare Genussevent an der Wine Route passen.


Ausklang der Ljubljana Reise

mit Martini Gansl in der Švicarija


Gemütlicher Abend im Bistro Švicarija – das Bistro ist nur zehn Gehminuten vom Zentrum entfernt über dem bekannten Tivoli-Schloss. In einem sehr beeindruckenden Gebäude, welches auch Ausstellungs- und Wirkungsort verschiedener Künstler ist, findet sich das Bistro. Von Frühstück über Lunch und Abendessen gibt’s warme Küche den ganzen Tag und an diesem Wochenende ein kleines Gourmet-Event anlässlich dem St. Martins Tag. Bei offenem Feuer, Apfelsaft und Maroni geht der Abend im Freien los. Später gibt’s mehrere herrlich herbstliche und vor allem ordentlich deftige Gänge: Polenta mit Toppings {Veggie und Fleisch}, eine cremige Kürbiscremesuppe und natürlich das Gansl selbst kommt bei Livemusik auf den Tisch. Restlos satt und happy sind wir dann später froh über unseren kurzen Spaziergang zurück in die wunderbare Stadt Ljubljana.


Unsere Ljubljana Tipps


*** den Markt besuchen und einen DIY Blumenstrauß binden

*** zur Burg von Ljubljana spazieren

*** Shopping und sich treiben lassen in den Gassen von Ljubljana

*** Foodspots genießen und Drinks in den coolen Bars am Fluss trinken

Wir kommen {wie jedes Jahr} sicher wieder nach Ljubljana!