Zutaten
1 Zehe Knoblauch
400 g Emmentaler
400 g würziger Bergkäse
375 ml Weißwein
1 EL Speisestärke {Maisstärke, Kartoffelstärke, Reisstärke}
50 ml Kirschwasser
Salz & Pfeffer
1 Prise Muskatnuss {gerieben}
1-2 Baguettes
Gemüse nach Wahl
Genussvoller Abschluss des Jahres:
Käsefondue
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben viele {kulinarische} Highlights erleben dürfen. Eines steht uns noch bevor, und zwar das Silvesterdinner mit unseren Liebsten. Genau das ist etwas, worauf wir sehnlichst gewartet haben. Wir wollen nicht lügen, 2024 war wirklich sehr kräftezehrend, doch dafür haben wir auch wunderbare Projekte umsetzen dürfen. Vom Köstlich über unser Hadnbuch bis hin zu den vielen Reisen: Wir sind wirklich stolz und schauen schon vorfreudig auf das neue Jahr. 2025 wird definitiv genauso aufregend und genussreich!
Zurück zum Silvesterdinner: Zwischen knallenden Korken und die Uhrzeit genau im Blick haben wir viel Zeit für Spiele und Genuss. Fondue gehört bei vielen zu Silvester und heuer haben wir uns entschieden, mit einem Käsefondue die Gäste zu begeistern. Ihr kennt uns, am liebsten genießen wir statt Dessert eine Käseplatte.
Ein Käsefondue strahlt förmlich Gemütlichkeit aus für uns. Genau perfekt für den Jahreswechsel, wo man gemeinsam viel Zeit mit bringt und Platz für Genuss ist. Das Schweizer Traditionsgericht gilt als ideales Wintergericht und früher wurde es von Bauern „erfunden“, weil man immer Käse und Brot zuhause hatte. Heute ist das Gericht weltweit beliebt und überall werden andere Käsesorten verwendet. Hauptsache es wird herzhaft, würzig und cremig!
Wir sind bestimmt nicht die einzigen, die aktuell ihr Fondueset herauskramen oder sich denken „Oh, ein neues Fondueset wäre einmal wieder gut.“ Dann haben wir einen Tipp für euch: Mäser hat so ein tolles Fondue Set von der Reihe Pintar! Generell gefällt uns das Geschirr so gut, es ist schlicht, aber nicht fad. Das gesprenkelte Porzellan ist ein echter Hingucker am Tisch und so lässt sich das Käsefondue noch mehr schmecken. Innovation und Eleganz treffen bei Mäser zusammen und wir lieben all unsere Geschirrsets von ihnen.
Käse und Wein, das ist fein
Was sollen wir dazu trinken? Dass Käse und Wein zusammengehören, habt ihr von uns bereits schon öfters erfahren. Auch beim Käsefondue darf es eine passende Weinbegleitung sein.
Ein Partner, der uns schon einige Jahre lang begleitet, darf auch am Silvesterabend nicht fehlen. Gemeinsam mit den Experten von Österreich Wein haben wir uns Gedanken gemacht, welcher Wein am besten zu unserem Käsefondue passen wird. Die Antwort ist österreichisch und rot: Zweigelt.
Der Jahreswechsel Weintipp heißt Zweigelt 2017 vom Winzerhof Kiss aus dem Nordburgenland und passt mit seiner Fruchtigkeit und feinen Würze hervorragend zu den Käsesorten. Da der Zweigelt nicht zu schwer ist, harmoniert er mit der Cremigkeit des Fondues. Kein Wunder, dass dieser rote Tropfen als Schmeichler unter den Rotweinen genannt wird!
Zweigelt: Schmeichler unter den Rotweinen
Zweigelt ist wohl eine der bekanntesten und beliebtesten Rotweinsorten aus und in Österreich. Die Sorte ist eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent und ist eher eine junge Sorte und hat dennoch schon viele Fans. Sein Namensgeber Professor Franz Zweigelt hat in den 1920er Jahren die Weinsorten gekreuzt: Dafür sind ihm viele dankbar.
Zweigelt ist auch eine sehr spannende und vielseitige Sorte: Als meistverbreitete Rotweinrebe Österreichs reicht das Spektrum des Blauen Zweigelt von jung zu trinkenden Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barriquefass. 12,4 % der Anbaufläche in Österreich werden für Zweigelt verwendet und 56 % der Rotweinrebe wird in Niederösterreich angebaut. 37,7 % im Burgenland. Gerne wird die Sorte auch als Partner für Cuvées eingesetzt. Vor allem im Carnuntum und am Neusiedlersee werden große Weine vinifiziert.
Da der Zweigelt als Allrounder bei Speisenbegleitungen gilt, ist er für viele umkompliziert zu verwenden. Er passt nicht nur zum Käsefondue, sondern auch zu anderen deftigen Gerichten wie zum Beispiel Rind oder Wild, aber auch zu vegetarischen Gerichten und leichterer Kost. Viele Zweigelt Weine sind jung schon trinkbar, manche gewinnen über die Jahre an Komplexität- auch sehr spannend. Von Region zu Region erschmeckt man auch Unterschiede und so bleibt Zweigelt sehr individuell.
Für die österreichische Weinkultur ist die Rebsorte sehr wichtig und auch wir schätzen das heimische Weingut sehr. So macht der rote Nordburgenländer auch an Silvester eine wunderbare Figur!
Dieses Genussfest tat gut, bevor es etwas leichter und gesünder im neuen Jahr wird. Doch ihr dürft euch sicher sein, dass der Genuss nicht zu kurz kommen wird.
Kommentare